Antidiskriminierungsstelle der DITIB
Empathisch, sensibel, solidarisch! Wissenschaftlich, nachhaltig, couragiert!
Übergriff meldenMeldungen

29.11.2023
Schmiererei an DITIB ZSU
Nachts beschmierten Unbekannte die Außenfassade des DITIB Zentrum für soziale Unterstützung (ZSU). Die Polizei wurde verständigt.

27.11.2023
Muslime bestürzt über Angriff auf muslimische Schülerin in Berlin
Schon öfter mussten wir über rassistische Übergriffe auf Muslime
berichten. Aktuell nehmen diese Übergriffe besonders besorgniserregende
Zustände an. In einer Schule in Berlin Spandau ereignete sich abermals ein
Angriff auf eine muslimische Schülerin. Auf der Schultoilette wird diese von
fünf Mitschülerinnen geschlagen und getreten. Daraufhin entrissen die
Angreiferinnen der muslimischen Schülerin ihre Halskette, auf der Allah (Gott)
in arabischer Schrift stand.
Der Verlust des Sicherheitsgefühls der Kinder und Jugendliche darf
nicht toleriert werden. Die muslimische Community und Moscheegemeinden sind
zutiefst besorgt über die Zunahme von antimuslimischen Taten in Deutschland,
insbesondere Berlin. Wir erwarten eine Mäßigung des Tons in öffentlichen
Debatten über Muslime, es darf nicht sein, dass Schüler:innen, beeinflusst
durch öffentliche Debatten, aneinander angreifen und gewalttätig werden.
Erwachsene stehen in der Verantwortung den Jugendlichen gewaltfreie Konfliktbewältigungen
beizubringen und im Idealfall vorzuleben. Die Schule ist ein Ort, wo die
gesellschaftliche Pluralität aus allen Ebenen aufeinandertrifft. Die Akzeptanz
der Unterschiede und der Vielfalt, das friedliche Zusammenleben und der
Zusammenhalt trotz verschiedener Hintergründe muss in Schulen seitens
Lehrkräften erörtert werden. Die Hintergründe der Tat sind noch nicht bekannt,
wir wünschen eine lückenlose Aufklärung und Sonderangebote an Berliner Schulen
für Schüler:innen, um zukünftig solchen Konflikten entgegenwirken zu können.
Wir appelieren an die Solidarität und Zivilcourage unserer Mitmenschen.

27.11.2023
Briefe an zwei Moscheen
Am 07. und 15.11.2023 erhielten die DITIB Zentralmoschee in Frankfurt und die DITIB Şehitlik Moschee in Berlin Briefe mit volksverhetzenden Inhalten. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.

24.11.2023
Verbrannte Koranseiten an Hamburger Moschee
Heute bekam die DITIB Ali Paşa Moschee in Hamburg den Umschlag mit angebrannten Koranseiten, Schweinefleisch und Fäkalien. Somit haben insgesamt 10 Moscheen den besagten Umschlag bekommen. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.

23.11.2023
Verbrannte Koranseiten an mehrere Moscheen
Zwei weitere Moscheen in Berlin erhielten den Umschlag mit angebrannten Koranseiten, Schweinefleisch und Fäkalien, die DITIB Osmangazi und Muradiye Moscheen. Damit haben insgesamt 12 Moscheen den besagten Umschlag bekommen. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.

18.11.2023
Verbrannte Koranseiten an mehrere Moscheen
Am Samstag erhielten zwei weitere Moscheen den Umschlag mit angebrannten Koranseiten, Schweinefleisch und Fäkalien, die DITIB Zentralmoschee in Duisburg und die DITIB Kocasinan Moschee in Berlin. Damit haben insgesamt 9 Moscheen den besagten Umschlag bekommen. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.

18.11.2023
Verbrannte Koranseiten an mehrere Moscheen
Am Samstag erhielten zwei weitere Moscheen den Umschlag mit angebrannten Koranseiten, Schweinefleisch und Fäkalien, die DITIB Zentralmoschee in Duisburg und die DITIB Kocasinan Moschee in Berlin. Damit haben insgesamt 9 Moscheen den besagten Umschlag bekommen. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Termine

25.03.2022
Entstehung von Extremismus
Anlässlich der „Internationalen Tag gegen Rassismus“ wird am 24.03.22 um 19 Uhr der Soziologe & Theologe Fatih Bahadır Kaya ein Vortrag zum Thema „Entstehung von Extremismus“ halten. Aus organisatorischen Gründen wird der Vortrag auf den 25.03.2022 verschoben.

17.02.2022
Hanau Gedenkveranstaltung
In Gedenken an:
Ferhat Ünver. Gökhan Gültekin. Hamza Kurtovic. Said Nessar El Hashemi. Mercedes Kierpacz. Sedat Gürbüz. Kaloyan Velkov. Fatih Saracoglu. Vili Viorel Paun.
Ferhat Ünver. Gökhan Gültekin. Hamza Kurtovic. Said Nessar El Hashemi. Mercedes Kierpacz. Sedat Gürbüz. Kaloyan Velkov. Fatih Saracoglu. Vili Viorel Paun.

18.02.2021
Gedenkveranstaltung Hanau
Zum Gedenken an die Opfer des Terroranschlags in Hanau vom 19.02.2020 veranstaltet die DITIB Antidiskriminierungsstelle zusammen mit dem MoscheeForum eine Online Gedenkveranstaltung mit dem Titel "Ein Jahr nach Hanau: Ein Versuch des Verstehens und der Verarbeitung."
An der Live-Videokonferenz werden Herr Andreas Jäger von der Opferberatungsstelle der Stadt Hanau und Herr Fatih Kaya von der DTIB Antidiskriminierungsstelle als Gäste teilnehmen.
Forschung und Publikationen




